Fair. Transparent. Persönlich.
– so gestalten wir unsere Preise.

 Meine Preise sind an die Richtlinien des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW gebunden und
liegen bei 35,00 Euro pro Stunde.
Um mit den Krankenkassen abrechnen zu können, habe ich eine Anerkennung der Stadt Witten

35,00 €/h
Anfahrtskosten: bis 5 km
(danach: 4,50€ Aufschlagpauschale)
Mindestbuchungsdauer: 2 Stunden

Kontaktieren Sie uns

  • Was kostet die stundenweise Alltagsbegleitung?

    Im Raum Witten biete ich meine Leistungen ab 35 € pro Stunde an. 

    Die An- und Abfahrt bis 5 Kilometer im Stadtgebiet Witten ist bereits inklusive, ebenso Fahrten zu Terminen oder Einkäufen im Umkreis. Ob einmal pro Woche oder öfter – wir gestalten die Begleitung ganz nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen.



    Anfahrtskosten: bis 5 Kilometer inklusive. Darüber hinaus kommt eine Anfahrtspauschale von 4,50 € hinzu.

    Mindestbuchungsdauer: 2 Stunden



  • Kostenübernahme durch Pflegekasse möglich?

    Ab Pflegegrad 1 können die Leistungen über den Entlastungsbetrag (131 € pro Monat) mit der Pflegekasse abgerechnet werden. Selbstverständlich können Sie meine Unterstützung auch privat buchen, unabhängig vom Pflegegrad.


    Ich berate Sie gern persönlich und transparent zu allen Fragen rund um Finanzierung und mögliche Leistungen.


  • Vorteile der stundenweisen Seniorenbetreuung?

    Ein besonderer Vorteil dieser Betreuungsform besteht darin, dass Seniorinnen und Senioren stundenweise in ihrem gewohnten Zuhause begleitet und unterstützt werden. Dies stellt eine sinnvolle Alternative dar, wenn ein Platz im Pflegeheim noch nicht notwendig ist oder derzeit keine freien Plätze zur Verfügung stehen.


    Die Betreuung kann flexibel gestaltet und über den Tag verteilt werden – ganz nach den individuellen Bedürfnissen. Zu Beginn kann der Umfang auch gering ausfallen, zum Beispiel mit nur zwei bis vier Stunden im Monat. Ebenso lässt sich die Betreuung ideal mit bereits bestehenden Unterstützungsangeboten kombinieren.


    Insgesamt bietet die stundenweise Seniorenbetreuung ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit und ermöglicht eine maßgeschneiderte Unterstützung. Unser oberstes Anliegen ist es, älteren Menschen so lange wie möglich ein selbstbestimmtes Leben in ihrer vertrauten Umgebung zu ermöglichen – solange sie gesund sind und dies wünschen.

  • Grenzen der stundenweisen Seniorenbetreuung?

    So hilfreich die stundenweise Seniorenbetreuung auch sein kann – in bestimmten Lebenssituationen stößt sie an ihre Grenzen. Insbesondere dann, wenn keine Angehörigen oder ein unterstützendes soziales Umfeld wie eine gute Nachbarschaft vorhanden sind, reicht eine stundenweise Betreuung oft nicht aus, um den Alltag der pflegebedürftigen Person umfassend zu begleiten.


    Zwar besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass Betreuungskräfte mehrmals pro Woche oder sogar täglich im Einsatz sind. 

    Doch bei einem deutlich höheren Unterstützungsbedarf, etwa über acht bis zehn Stunden täglich, lässt sich dies über die stundenweise Betreuung nicht mehr abdecken.


    Auch die finanzielle Unterstützung über den Entlastungsbetrag ist in solchen Fällen meist nicht ausreichend. Zwar können – abhängig vom Pflegegrad – bis zu 40 % der Pflegesachleistungen für Betreuungsangebote genutzt werden, doch diese Mittel reichen in der Regel nicht aus, um eine umfassende oder gar vollzeitnahe Betreuung sicherzustellen.

  • Wie können Sie den Entlastungsbetrag nutzen?

    Ab Pflegegrad 1 stellen die Pflegekassen monatlich einen Entlastungsbetrag in Höhe von 131 Euro zur Verfügung. 

    Dieser Betrag kann unter anderem für stundenweise Seniorenbetreuung und Unterstützung im Alltag eingesetzt werden.


    Der Entlastungsbetrag funktioniert wie eine Art „Sparguthaben“: Wird er nicht monatlich genutzt, summiert er sich über das Jahr hinweg. Nicht verwendete Beträge aus dem Vorjahr können in der Regel bis zum 30. Juni des Folgejahres (Änderungen vorbehalten) nachträglich eingesetzt werden – zum Beispiel für zusätzliche Betreuungsleistungen.


    Wenn bei Ihnen ein solches Guthaben besteht, können wir Ihnen ein individuelles Angebot zur stundenweisen Betreuung unterbreiten. Bei einer neu bewilligten Pflegestufe stehen Ihnen direkt die 131 Euro monatlich zur Verfügung, mit denen wir Ihnen in der Regel etwa vier Betreuungsstunden pro Monat anbieten können.

  • Was bedeutet die Umwidmung von 40 %?

    In Fällen, in denen keine Angehörigen vorhanden sind oder diese die Betreuung nicht übernehmen können, besteht die Möglichkeit, zusätzliche Unterstützung über die sogenannte Umwidmung der Pflegesachleistung zu erhalten.


    Pflegekassen erlauben es, bis zu 40 % der Pflegesachleistungen – die eigentlich für ambulante Pflegedienste vorgesehen sind – für niedrigschwellige Betreuungsangebote wie die stundenweise Seniorenbetreuung zu verwenden.


    Je nach Pflegegrad kann dieser Betrag bis zu 28 Betreuungsstunden im Monat ermöglichen. Dadurch lässt sich die individuelle Betreuung deutlich flexibler und umfangreicher gestalten – besonders für Seniorinnen und Senioren, die im Alltag auf externe Hilfe angewiesen sind.

  • Wie kann die Verhinderungspflege genutzt werden?

    Neben dem Entlastungsbetrag und der Umwidmung von Pflegesachleistungen bieten die Pflegekassen einen weiteren finanziellen Zuschuss: die sogenannte Verhinderungspflege.


    Dieser Betrag kann in Anspruch genommen werden, wenn die pflegende Person – etwa ein Angehöriger – vorübergehend ausfällt. Das kann zum Beispiel durch eine eigene Erkrankung, einen Erholungsbedarf oder andere persönliche Gründe geschehen. In solchen Fällen übernimmt die Pflegekasse anteilig die Kosten für eine Vertretung – auch für die stundenweise oder ganztägige Seniorenbetreuung.


    Ganz gleich, ob Sie kurzfristige Entlastung für ein paar Stunden oder eine umfassendere Betreuung über den Tag hinweg benötigen – die Verhinderungspflege ermöglicht es, diese Zeiten professionell abzudecken.


    Auch im Raum Witten kann diese Leistung unkompliziert mit uns abgerechnet werden. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, welche Möglichkeiten Ihnen konkret zur Verfügung stehen.

  • Wie werden pflegende Angehörige entlastet?

    Wenn ein Familienmitglied – sei es ein Elternteil, der Partner oder ein naher Angehöriger – pflegebedürftig wird, ist das zunächst eine neue und oft herausfordernde Situation für alle Beteiligten. Sobald der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) eine Pflegestufe bestätigt hat und die Pflege durch Angehörige beginnt, scheint zunächst alles gut organisiert: Die betroffene Person wird versorgt, und die Pflegeperson übernimmt ihre Aufgaben mit großem Engagement.


    Doch was geschieht, wenn die pflegende Person plötzlich selbst erkrankt oder aus anderen Gründen – etwa beruflich oder gesundheitlich – vorübergehend ausfällt?


    In solchen Fällen greift die sogenannte Verhinderungspflege. Sie wurde genau für diese Situationen geschaffen: Wenn die reguläre Pflegeperson verhindert ist, können die Pflegekassen die Kosten für eine Ersatzbetreuung übernehmen – sei es stundenweise oder ganztägig.


    Diese Regelung entlastet nicht nur die Angehörigen, sondern stellt sicher, dass die pflegebedürftige Person weiterhin gut versorgt bleibt – ohne Unterbrechung.

  • Was umfasst die Betreuung in Witten?

    Die Seniorenbetreuung beinhaltet eine Vielzahl an unterstützenden Tätigkeiten, die von qualifizierten Betreuungskräften oder Alltagshelfer*innen übernommen werden dürfen. Dazu zählen unter anderem die Entlastung im Alltag – wie Hilfe im Haushalt, Begleitung beim Einkaufen oder zu Arzttermine.

  • Wo finde ich die passende Betreuung in Witten?

    Eine schnelle Möglichkeit, eine geeignete Seniorenbetreuung zu finden, ist selbstverständlich die Internetsuche über bekannte Suchmaschinen. Doch es gibt auch gezielte Anlaufstellen: Eine besonders hilfreiche Plattform ist die Website von www.pfaduia.nrw.de – einem Projekt, das vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert wird.


    Pfad.UIA bietet nicht nur Informationen für Pflegebedürftige und Angehörige, sondern ist auch die zentrale Stelle für Betreuungskräfte, die sich selbstständig machen und mit den Pflegekassen abrechnen möchten. Wer also auf der Suche nach qualifizierter Unterstützung im Raum Witten ist, wird dort oftmals fündig.


    Neben allen Informationen und Formalitäten braucht es am Ende jedoch auch etwas ganz Entscheidendes: ein gutes Bauchgefühl. 

    Denn gerade in der Seniorenbetreuung ist Vertrauen das A und O.


    Wir sagen immer: Die ersten drei Termine entscheiden, ob die Chemie stimmt. Und wenn sie stimmt, entsteht eine verlässliche Beziehung – zur Freude aller Beteiligten.